Willkommen beim Dakomed
  • Home
  • Kontakt
  • Français
  • Newsletter

News 2010

AKTION: Komplementärmedizin gehört in die Grundversicherung

Mi 22 Dez 2010

Der Dachverband Komplementärmedizin und die Lukas Klinik in Arlesheim starten eine Aktion im Zusammenhang mit der Empfehlung der ELGK an den Bundesrat zur Nichtaufnahme der ärztlichen Komplementärmedizin in die Grundversicherung.

mehr lesen

ALTERNATIVE MEDIZIN - Die Homöopathie wird leidenschaftlich geschmäht und geliebt. Was die Schulmedizin von ihr lernen kann - DIE ZEIT ONLINE 13.12.2010

Mo 13 Dez 2010

Vertrauen. Vielleicht muss man zunächst einmal von Vertrauen erzählen, wenn man das Erfolgsgeheimnis der Homöopathie ergründen möchte.

mehr lesen

Untersuchung durch Geschäftsprüfungskommission beantragt

Mi 08 Dez 2010

8.12.2010 - Die eidgenössische Leistungskommission ELGK stellt dem Gesundheitsminister
den Antrag, keine Methode der ärztlichen Komplementärmedizin in die Grundversicherung aufzunehmen. Der Antrag missachtet den Volkswillen und die gesetzlichen Vorgaben. Eine überparteiliche Gruppe unter der Federführung von Nationalrätin Yvonne Gilli (Grüne SG) hat der Geschäftsprüfungskommission (GPK Nationalrat) den Antrag gestellt, eine Untersuchung zum Entscheidprozess der eidgenössischen Leistungskommission einzuleiten.

mehr lesen

Die Antragsteller, nicht aber die Kommission in die Pflicht genommen

Mo 29 Nov 2010

29. November 2010 - Die eidgenössische Leistungskommission ELGK gibt dem Gesundheitsminister eine Empfehlung ab, ob die ärztliche Komplementärmedizin wieder von der Grundversicherung vergütet werden soll. Die ELGK verstösst mehrfach gegen die eigene Geschäftsordnung: befangene Krankenkassenvertreter treten nicht in den Ausstand, obwohl die Krankenkassen mit Komplementärmedizin in der Zusatzversicherung grosse Gewinne machen. Auch werden keine externen Experten beigezogen, obwohl dies die Geschäftsordnung explizit vorschreibt. Das BAG hat im neuen "Handbuch" zwar verpflichtende Kriterien zur Einreichung der Anträge ärztlicher Komplementärmedizin, jedoch keine Kriterien für die objektive, sachliche und nachvollziehbare Prüfung der Anträge festgelegt. Damit drohen die Anträge erneut einem Willkür-Entscheid zum Opfer zu fallen. Die parlamentarische Gruppe Komplementärmedizin fordert, dass sich der Gesundheitsminister von einem eigenen, unabhängigen Expertengremium beraten lässt.

mehr lesen

Conférence publique sur les médecines complémentaires

Di 02 Nov 2010

Réflexions sur les maladies et leurs traitements - Régulation ou Réparation ? Le 15 novembre 2010 à 17h30 – Auditoire Alexandre Yersin – CHUV, Lausanne

mehr lesen

Integration der Komplementärmedizin - ein langer und steiniger Weg

Mi 20 Okt 2010

Fazit der Podiumsdiskussion vom 6. Oktober 2010 in Chur zu "Ein Jahr Zukunft mit Komplementärmedizin"

mehr lesen

Wir gratulieren Simonetta Sommaruga zur Wahl in den Bundesrat

Di 28 Sep 2010

Der Dachverband Komplementärmedizin gratuliert Simonetta Sommaruga zu ihrer Wahl in den Bundesrat. Ständerätin Sommaruga hat sich stets für die Anliegen der Komplementärmedizin eingesetzt und war eine treibende Kraft bei der Ausarbeitung des vom Volk deutlich genehmigten Gegenvorschlages "Zukunft mit Komplementärmedizin". Wir wünschen Bundesrätin Sommaruga viel Erfolg und gutes Gelingen in ihrem neuen Amt.

Podiumsgespräch: «Ein Jahr Zukunft mit Komplementärmedizin»

Do 23 Sep 2010

6. Oktober 2010, 19.30 Uhr Auditorium BGS (Bildungszentrum Gesundheit und Soziales) Gürtelstrasse 42, Chur

mehr lesen

DRG-Moratorium

Mi 16 Jun 2010

In eineinhalb Jahren wird die Schweiz diagnosebezogenen Fallpauschalen (SwissDRG) in den Spitälern einführen.

mehr lesen

Berner «Heiler» belegt Notwendigkeit von kantonaler Qualitätssicherung

Fr 11 Jun 2010

11. Juni 2010 - Der Fall des Berner «Heilers» zeigt die Notwendigkeit von staatlich anerkannten Diplomen und kanto-nalen Praxisbewilligungen für nichtärztliche Therapeuten. In zehn Kantonen (AG, FR, GE, LU, NE, SZ, UR, VD, VS, ZH) kann jeder Laie legal praktizieren. Der Kanton Schaffhausen plant die Freigabe der Praxistätigkeit. Auch die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK empfiehlt den Kantonen seit 2000 auf Qualitätssicherung bei nichtärztlichen Therapeuten zu verzichten und die Praxistätigkeit allen zu er-lauben: ohne Ausbildung, ohne Diplome, ohne Weiterbildungspflicht. Die Kantone öffnen damit Tür und Tor für Scharlatane und riskieren die Gesundheit der Patienten. Diese Deregulierung steht im Widerspruch zum Verfassungsartikel 118a «Komplementärmedizin».

mehr lesen

Zweiter Fehler in den Abstimmungserläuterungen der Kantonsregierung

Di 01 Jun 2010

1. Juni 2010 – Der Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 30. März 2010 enthält einen weiteren Fehler. Die Regierung behauptet fälschlicherweise, dass der Gegenvorschlag der Volksinitiative «Ja zur Luzerner Naturheilkunde – Für Qualität und Kompetenz» den Auftrag der Bundesverfassung Art. 118 a Komplementärmedizin erfülle. Eine reine Meldepflicht als Voraussetzung für die Berufsausübung nichtärztlicher Therapeuten, wie dies der Gegenvorschlag vorsieht, verstösst eindeutig gegen die Bundesverfassung. Der Dachverband Komplementärmedizin DAKOMED verlangt vom Regierungsrat eine Richtigstellung gegenüber der Luzerner Stimmbevölkerung und empfiehlt der Stimmbevölkerung, die Initiative «Ja zur Luzerner Naturheilkunde – Für Qualität und Kompetenz» anzunehmen. Einzig mit der Volksinitiative kann der Auftrag der Bundesverfassung schnell und effizient umgesetzt werden.

mehr lesen

Offizielle Akzeptanz der Komplementärmedizin

Mo 17 Mai 2010

Vor einem Jahr hat das Volk Ja zur besseren Berücksichtigung der Komplementärmedizin durch Bund und Kantone gesagt. Auf dem Weg zur Aufnahme alternativmedizinischer Methoden in die Grundversicherung ist bisher noch nicht viel geschehen.

mehr lesen

Ständerat überweist Kommissionsmotion

Di 09 Mär 2010

Der Ständerat überweist die Kommissionsmotion zur Integration angemessener Kenntnisse über komplementärmedizinische Verfahren in die Ausbildung.

mehr lesen

Burkhalter will Verfassungsartikel Komplementärmedizin umsetzen

Di 23 Feb 2010

23. Februar 2010 – Volk und Stände haben die Komplementärmedizin am 17. Mai 2009 mit 67 Prozent der Stimmen in der Verfassung verankert. Eine Delegation der parlamentarischen Gruppe Komplementärmedizin hat sich am 22. Februar 2010 mit dem neuen Gesundheitsminister Didier Burkhalter getroffen, um die Umsetzung der Kernforderungen des Verfassungsartikels 118a zu besprechen. Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf. Er ist gewillt, den Volkswillen umzusetzen, ist die Delegation der Meinung.

mehr lesen

Eingabe zum neuen Heilmittelgesetz HMG

Fr 05 Feb 2010

Dachverband Komplementärmedizin arbeitet Stellungnahme zur Vernehmlassung zum neuen Heilmittelgesetzt HMG aus.

mehr lesen

Stellungnahme zur Ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes (2. Etappe)

Do 04 Feb 2010
Download
HMG_Stellungnahme_Dakomed.pdf
Adobe Acrobat Dokument 95.9 KB
Download
  • Unterstützen Sie uns jetzt!
  • Über uns
  • News
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Politik
  • Medien
  • Mitgliedschaft
  • Lokalverbände
  • Schwerpunkte
  • Publikationen
  • Linkliste

Download Patientenleitfaden Online

Bestellen Sie jetzt einen Patientenleitfaden und erfahren Sie mehr über Komplementärmedizin.
Zum Bestellformular


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2015 Dakomed.ch
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Unterstützen Sie uns jetzt!
      • Antibiotikaresistenz
      • Antibiotika Veranstaltung 2020
      • Antibiotika Veranstaltung 2019
      • Antibiotika Veranstaltung 2018
    • Über uns
      • Organisation
      • Mitglieder
      • Aktivitäten
    • News
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Politik
    • Medien
      • Archiv
    • Mitgliedschaft
    • Lokalverbände
      • Komed Regio Thurgau
      • RoMédCo
    • Schwerpunkte
    • Publikationen
    • Linkliste
  • Kontakt
  • Français
  • Newsletter
zuklappen