Dachverband Komplementärmedizin
  • Home
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français

Wir geben der Komplementärmedizin eine Stimme

Wir setzen uns mit Expertise, Engage­ment

und Aus­dauer für die politi­sche Aner­kennung der Komple­mentär­medizin gemäss Art. 118a der Bundes­verfassung

im Schweize­rischen Gesund­heits­wesen ein.

Gesoftetes Bild von zwei Kräuterzupfenden Händen mit magentafarbenem Text
Bild: Redaktion Dakomed


Freiheit und Vielfalt

Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden und Arzneimitteln zu wählen. Dies ist die Voraussetzung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und Krankheit und für eine höhere Widerstandskraft (Resilienz).

Wir stehen für die Wahlfreiheit der Patientinnen und Patienten und für die Vielfalt von qualifizierten Heilmethoden und Arzneimitteln.

Unterstützen Sie die Komplementärmedizin mit einem Spendenbeitrag!
  • IBAN für eine Banküberweisung:
    CH46 0079 0016 2531 1124 9
  • Auf unser Postkonto:
    CH87 0900 0000 7009 0700 0



News

Teamwork-Training Integrativmedizin – für interprofessionelle Zu-sammenarbeit im Spital

Di 02 Sep 2025

Damit Integrative Medizin im Spital gelingt, braucht es eine enge Zusammenarbeit von Ärztinnen, Pflegenden und Therapeuten. Gerade für Therapeutinnen und Therapeuten, die oft von der Arbeit in Praxen herkommen, kann der Klinikalltag mit seiner hohen sozialen Komplexität eine Herausforderung darstellen. Um diese Zusammenarbeit zu stärken, hat die Akademie Arlesheim gemeinsam mit dem Verein integrative-kliniken.ch, dem Erfahrungsmedizinischen Register EMR und der EGK Gesundheitskasse das Teamwork-Training Integrativmedizin entwickelt – basierend auf dem Qualitätslabel Integrative Kliniken.

mehr lesen 0 Kommentare

Basler Symposium für Integrative Medizin: Jetzt anmelden!

Di 19 Aug 2025

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2023 laden das Universitätsspital Basel und die Klinik Arlesheim zur dritten Ausgabe des Basler Symposiums für Integrative Medizin ein. Am 20. September 2025 erwartet Sie ein inspirierender Austausch zwischen Forschenden und Praktizierenden der konventionellen sowie der komplementären Medizin. Das Symposium bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und innovative Ansätze der Integrativen Medizin. Die Veranstaltung findet hybrid statt, eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. ZUR ANMELDUNG

Integrative Medizin vereint die Stärken der Schul- und Komplementärmedizin, um eine umfassende, patientenzentrierte Versorgung zu ermöglichen, schreiben die Veranstalter. Sie berücksichtigt wissenschaftliche Evidenz und legt grossen Wert auf die Gesundheitsförderung und auf die heilungsorientierte Beziehung zwischen Patient/innen und Fachpersonen. Ihr ganzheitlicher Ansatz entfaltet insbesondere dort seine Stärke, wo konventionelle Methoden alleine an ihre Grenzen stossen.

0 Kommentare

Jahresbericht 2024 der Uni Basel: Dank an Unterstützer der Komple-mentärmedizin

Di 19 Aug 2025

Im Jahresbericht der Universität Basel bedankt sich der Leiter des Arbeitsbereichs Translationale Komplementärmedizin, Prof. Dr. Carsten Gründemann, bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern – dank Ihnen sei der kontinuierliche Ausbau des Arbeitsbereichs am Departement Pharmazeutische Wissenschaften möglich.

Die evidenzbasierten, wissenschaftlich fundierten Untersuchungsansätze des Arbeitsbereichs Translationale Komplementärmedizin steigerten die Sichtbarkeit und stärkten die öffentliche Wahrnehmung der Anthroposophischen Medizin und der Phytotherapie, schreibt Prof. Gründemann, nicht nur an der Universität Basel, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum und weit darüber hinaus.

Das Departement und die Universität Basel haben das erarbeitete und etablierte Forschungs- und Lehrportfolio der vergangenen fünf Jahre positiv evaluiert und die Weiterführung des Arbeitsbereichs bewilligt und auf den Weg gebracht, heisst es im Jahresbericht. Die positive Evaluierung zeige, dass eine mittel- bis langfristige Integration sowohl der anthroposophisch medizinischen als auch der phytotherapeutischen Forschung am Pharmastandort Basel möglich sei.

0 Kommentare

Erster Netzwerkanlass der integrativen Kliniken

Do 10 Jul 2025
Teilnehmende am ersten Netzwerkanlass im Gruppenbild
Foto: Dakomed, Miriam Kolmann

Der Verein integrative-kliniken.ch, der die Verbreitung und Zugäng­lichkeit der integrativen Medizin in der Schweiz fördert und heute zehn integra­tive Spitäler, Kliniken und Institute umfasst, warf an einem Netz­werk­anlass am 20. Juni 2025 in Zürich einen Blick auf die nächsten 15 Jahre. Die Prognosen der Refe­ren­tinnen und Refe­ren­ten waren zuversichtlich. Dr. med. Lukas Schöb, Präsident von integrative-kliniken.ch, wünschte sich in seiner Eröffnungs­rede, dass in weiteren 15 Jahren gar nicht mehr zwischen komple­men­tärer und herkömm­licher Medizin unterschieden wird: «Meine provo­kante These ist: 2040 gibt es keine Komple­men­tär­medizin mehr, es gibt nur noch eine, gute Medizin.» Lesen Sie den Beitrag dazu auf Millefolia.ch

 

Yvonne Gilli, Präsidentin der Ärztegesellschaft FMH, dankte in Ihrem Referat allen, die ihr Wissen und ihre Tatkraft den Menschen zur Verfügung stellen und erwähnte die Komple­men­tär­thera­peu­tinnen und Naturheil­praktiker besonders: Sie würden die Komple­men­tär­medizin in die breite Bevölkerung tragen und somit den Ärztinnen und Ärzten erst ermöglichen, auch mit diesen Methoden zu arbeiten. Zur Bildergalerie des Anlasses >.

0 Kommentare

Jubiläum für Naturheilpraktiker/innen: 10 Jahre höhere Fachprüfung

Do 03 Jul 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Mit der Schaffung der Höheren Fachprüfung für Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker wurde vor zehn Jahren ein lang ersehnter, hart erarbeiteter, epochaler Meilenstein erreicht, der in Europa Pilotcharakter hatte und wegweisend war. Das schreibt die Naturärzte Vereinigung Schweiz NVS in ihrem aktuellen Newsletter. «Bis heute ist die Schweiz europaweit das einzige Land, das diese Professionalisierung in unserer Branche vorantrieb und entstehen liess», heisst es.

Das alles sei den beteiligten Personen, Organisationen, Kommissionen und nicht zuletzt allen Mitgliedern zu verdanken, die diesen Weg mitgestaltet, unterstützt und auf sich genommen haben. Seither haben 1408 Praktizierende das eidgenössische Diplom erworben. Im nächsten Jahr werde auch das 10-Jahre-Jubiläum der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie gefeiert, die Reise gehe damit weiter. Die NVS bedankt sich in ihrem Newsletter bei allen, die sich für die Branche engagieren oder bisher engagiert haben. Mehr zum Eidgenössischen Diplom Naturheilpraktiker/in

0 Kommentare

WHO will traditionelle Medizin in Gesundheitsversorgung integrieren

Mo 30 Jun 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine globale Strategie verabschiedet, die zu verstärkten Investitionen in die Erforschung und die Integration alter Heilpraktiken in moderne Gesundheitssysteme aufruft. Die WHO sieht in der «Global traditional medicine strategy 2025 – 2034» einen potenziellen neuen Weg für die Gesundheitssysteme, der sich von einer engen Konzentration auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten wegbewegt und stattdessen alle verfügbaren Heilmittel und -methoden für Gesundheit und Wohlbefinden nutzt. «Die traditionelle und komplementäre Medizin findet zunehmend ihren Platz neben der konventionellen Versorgung – nicht als Alternative, sondern als Partner bei der Heilung», sagt der Genfer Pädiater Dr. Tido von Schoen-Angerer, Präsident der Traditional, Complementary and Integrative Healthcare Coalition (TCIH), in einem Beitrag auf deren Website.

Lesen Sie auch das Millefolia-Interview mit Tido von Schoen-Angerer zur internationalen Vorreiterrolle der Schweiz in der Komplementärmedizin.

0 Kommentare

Delegiertenversammlung der OdA KomplementärTherapie

Mo 23 Jun 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Über 50 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedverbände der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) trafen sich am 15. Mai in Olten zur Delegierten-versammlung. Nebst den statutarischen Traktanden gab die Präsidentin Andrea Bürki Einblick in das weite Feld der Aufgaben der OdA KT. Die laufende Revision der Höheren Fachprüfung und das Pilotprojekt PROMS-CAM stiessen dabei auf besonderes Interesse. Barbara Ettler wurde als langjähriges Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin mit grossem Dank und einer „standing ovation“ verabschiedet. Als neues Mitglied in den Vorstand gewählt wurde Sonja Baumann, Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom. Sonja Baumann hat 20 Jahre Erfahrung im Beruf und war mehrere Jahre im Berufsverband aktiv, davon zwei Jahre als Präsidentin. Der Jahresbericht 2024 ist auf der Webseite der OdA KT abrufbar.

 

Im Bild der Vorstand der OdA KT (v.l.): Werner Becker, Karen Salwa, Barbara Fuchs, Sonja Baumann (neu), Caroline Breitenmoser, Barbara Ettler (verabschiedet), Andrea Bürki (Präsidentin), Conny Baumgartner.

0 Kommentare

Ständerat steht zu Komplementärmedizin in der Grundversicherung

Mo 16 Jun 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Der Ständerat hat am Donnerstag, 12. Juni 2025, ohne Diskussion eine Motion des Walliser Nationalrats Philippe Nantermod (FDP) abgelehnt, die das Aus für das Solidaritätsprinzip der Krankenkassen-Grundversicherung bedeutet hätte. Die Vorlage hatte zum Ziel, ärztliche Leistungen der Komplementärmedizin aus der Grundversicherung auszuschliessen und diese einem Wahlobligatorium zu unterstellen. Der Ständerat sorgt mit seinem Entscheid dafür, dass wirksame, natürliche und günstige Methoden der Komplementärmedizin ambulant und spitalambulant weiterhin allen Personen zur Verfügung stehen. Lesen Sie den ganzen Beitrag in unserem Fokus.

0 Kommentare

Netzwerkveranstaltung des Vereins integrative-kliniken.ch

Do 15 Mai 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Seit dem historischen Volksentscheid «Ja zur Komplementärmedizin» im Jahr 2009 hat sich die Komplementärmedizin zu einem festen Bestandteil des Schweizer Gesundheitssystem entwickelt. Der Verein integrative-kliniken.ch will an seinem Netzwerkanlass am 20. Juni 2025 in Zürich einen Ausblick auf die nächsten 15 Jahre wagen: Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen werden aufzeigen, wie die Komplementäre und Integrative Medizin innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen anbieten und wie sich diese Ansätze bis 2040 als tragende Säule eines integrativen Gesundheitssystems etablieren können. Mehr zum Netzwerkanlass

KomplementärTherapeutinnen und -Therapeuten erhalten für die Teilnahme drei EMR-Creditpoints und / oder zwei ASCA-Creditpoints. 

0 Kommentare

Guter Austausch bei Gesundheitsministerin Baume-Schneider

Di 13 Mai 2025
Titelseite des deutschen Dakomed-Jahresberichts 2024

Mit einer Delegation unter der Leitung von Co-Präsidentin und Ständerätin Franziska Roth konnte der Dakomed am Dienstag, 29. April, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die politischen Anliegen der Komplementärmedizin erläutern. Die Kernforderungen, welche die Expertinnen und Experten vortrugen, umfassen unter anderem den Beibehalt der ärztlichen komplementärmedizinischen Leistungen in der Grundversicherung, die Stärkung der Komplementär-Therapien, welche de facto die ärztliche Grundversorgung entlasten, die Stärkung der Komplementär- und Phytoarzneimittel und die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit.

Der geschäftsführende Dakomed-Co-Präsident Martin Bangerter zieht nach dem Austausch positive Bilanz: «Die Gesundheitsministerin hat viele Verständnisfragen gestellt und scheint der Komplementärmedizin gegenüber offen zu sein.»

0 Kommentare
Newsarchiv
  • Unterstützen Sie uns jetzt!
  • Über uns
  • Politik
  • Medienstelle
  • Kontakt
Deutschsprachiges Banner für das Millefolia Bulletin 41 in hellgrün, Magenta und weiss
Deutschsprachiges Banner für das Millefolia Bulletin 41 in hellgrün, Magenta und weiss

Download Patientenleitfaden als PDF

Bestellen Sie jetzt einen Patientenleitfaden und erfahren Sie mehr über Komplementärmedizin.
Zum Bestellformular


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2015 - 2025 I Dakomed.ch
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Unterstützen Sie uns jetzt!
    • Über uns
      • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Vorstand
      • Lokalverbände
      • Jahresbericht 2024
      • Geschäftsstelle
      • Downloads
    • Politik
      • Wahlen 2023
      • Parlamentarische Gruppe
    • Medienstelle
      • Medienunterlagen
      • Medienmitteilungen
      • Fokus Komplementärmedizin in der Grundversicherung
      • Fachrichtungen und Methoden
      • Dakomed-Publikationen
      • millefolia.ch
    • Kontakt
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français
  • Nach oben scrollen
zuklappen