Dachverband Komplementärmedizin
  • Home
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français

Fachrichtungen und Methoden

Ärztliche Fachrichtungen

In der Schweiz gibt es vier ärztliche Fachrichtungen der Komplementärmedizin, deren Leistungen die Grundversicherung vergütet. Eine fünfte Methode, die Ayurveda-Medizin, wird ebenfalls ärztlich angewendet, aber nicht durch die Grundversicherung abgegolten. Die Fachrichtungen sind meist durch eine Ärzteorganisation und durch eine oder mehrere Organisationen der Naturheilpraktikerinnen und -praktiker repräsentiert. Nicht nur Ärztinnen und Ärzte wenden diese Methoden an, sondern auch Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker mit eidgenössischen Fachausweisen.


Anthroposophische Medizin

  • Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz (VAOAS)
    www.vaoas.ch

Ayurvedische Medizin (nicht durch die Grundversicherung vergütet)

  • Schweizerische Ärztegesellschaft für Ayurveda (SAA)
    www.ayurveda-aerztegesellschaft.ch
  • Ayurveda-Medizin Verband Schweiz (AMVS)
    www.amvs.ch
  • Verband für Schweizer Ayurveda Medizin und Therapie (VSAMT)
    www.vsamt.ch

Homöopathie

  • Schweizerischer Verein homöopathischer Ärztinnen und Ärzte (SVHA)
    www.svha.ch
  • Homöopathie Verband Schweiz (HVS)
    www.hvs.ch

Phytotherapie

  • Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP)
    www.smgp-sspm.ch
  • Schweizerische Föderation für Phytotherapie (FPTH)
    www.fpth.ch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), einschliesslich Akupunktur

  • Assoziation Schweizerischer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin (ASA)
    www.akupunktur-tcm.ch
  • TCM Fachverband Schweiz
    www.tcm-fachverband.ch

Nicht-ärztliche Methoden

Nebst den von Ärzten ausgeübten Fachrichtungen existieren seit 2015 zwei eidgenössisch anerkannte Diplome im Bereich der Komplementärmedizin und -therapie, die von den entsprechenden Organisationen der Arbeitswelt getragen werden. Die Vergütung erfolgt im Rahmen der Zusatzversicherungen nach unterschiedlichen Kriterien.

 

KomplementärTherapeut*in mit eidg. Diplom

Die KomplementärTherapie umfasst 22 Methoden, die körper- und prozesszentriert ausgerichtet sind und mit den Mitteln der Berührung, Bewegung, Atmung und Energie arbeiten.

  • Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
  • www.komplementär-therapie.ch/methoden

Naturheilpraktiker*in mit eidg. Diplom

Der Beruf der Naturheilpraktikerin, des Naturheilpraktikers mit eidg. Diplom umfasst vier unterschiedliche Fachrichtungen: Ayurveda-Medizin, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin TCM und Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN.

  • Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin

Weitere Methoden

Zusätzlich zu anerkannten Berufsabschlüssen der OdA KomplementärTherapie und der OdA Alternativmedizin existieren im Bereich der KAM weitere anerkannte therapeutische Berufe wie Kunsttherapie, medizinische Massage oder Osteopathie. Zudem gibt es eine grosse Vielfalt an weiteren Methoden, die in Therapeutenregistern geführt werden (www.asca.ch, www.emr.ch, www.nvs.swiss).

  • Unterstützen Sie uns jetzt!
  • Über uns
  • Politik
  • Medienstelle
    • Medienunterlagen
    • Medienmitteilungen
    • Fokus Komplementärmedizin in der Grundversicherung
    • Fachrichtungen und Methoden
    • Dakomed-Publikationen
    • millefolia.ch
  • Kontakt
Deutschsprachiges Banner für das Millefolia Bulletin 41 in hellgrün, Magenta und weiss
Deutschsprachiges Banner für das Millefolia Bulletin 41 in hellgrün, Magenta und weiss

Download Patientenleitfaden als PDF

Bestellen Sie jetzt einen Patientenleitfaden und erfahren Sie mehr über Komplementärmedizin.
Zum Bestellformular


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2015 - 2025 I Dakomed.ch
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Unterstützen Sie uns jetzt!
    • Über uns
      • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Vorstand
      • Lokalverbände
      • Jahresbericht 2024
      • Geschäftsstelle
      • Downloads
    • Politik
      • Wahlen 2023
      • Parlamentarische Gruppe
    • Medienstelle
      • Medienunterlagen
      • Medienmitteilungen
      • Fokus Komplementärmedizin in der Grundversicherung
      • Fachrichtungen und Methoden
      • Dakomed-Publikationen
      • millefolia.ch
    • Kontakt
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français
  • Nach oben scrollen
zuklappen