Dachverband Komplementärmedizin
  • Home
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français

Komplementärmedizin hält Einzug in den Spitalalltag

Di 17 Dez 2024

Rund 1100 Ärztinnen und Ärzte verfügen heute in der Schweiz über Fähigkeitsausweise in komplementärmedizinischen Methoden und wenden diese bei Patientinnen und Patienten, die das wünschen, an. Aber auch in Spitälern und Kliniken, meist in sogenannten integrativen Abteilungen, kommt Komplementärmedizin zum Einsatz. Ein einfühlsamer Film der SRF-Gesundheitssendung «Puls» zeigt, wie beispielsweise Krebspatientinnen oder chronisch Kranke mit verschiedenen komplementären Therapien Kraft und Mut schöpfen und wie sie sich durch den integrativen Ansatz im Heilungsprozess unterstützt fühlen. Der einzige Schwachpunkt des Beitrags ist die Aussage, dass es «praktisch keine Belege» für die Wirksamkeit der Homöopathie gebe – nach dem neusten Stand der Forschung gibt es diese.

Auch die Radio-SRF-Sendung «Treffpunkt» widmet der Komplementärmedizin einen Beitrag. Ursula Wolf, Professorin und Leiterin des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin an der Universität Bern, erläutert im Gespräch, wo Komplementärmedizin eingesetzt werden kann und wie sie wirkt.

0 Kommentare

Oberthurgau macht Phytopharma zum zentralen Cluster in der Standortförderung

Di 10 Dez 2024

Der noch junge Verein PhytoValley Switzerland, in dem sich acht Hersteller pflanzlicher Arzneimittel und Kosmetika in der Bodenseeregion zusammengeschlossen haben, konnte sich einem breiten Publikum aus Wirtschaft und Politik vorstellen (im Bild die Präsidentin Cécile Mandefield): An der Delegiertenversammlung der Regionalplanungsgruppe Oberthurgau vom 4. November 2024 gab diese ihre neue Partnerschaft mit dem PhytoValley und dem Verein ZIKpunkt bekannt, der als Innovationshub die Wirtschaftsförderung in der Region vorantreibt. Im neuen Zusammenschluss hätten sich die Interessen aus Politik, Gemeinden, Wirtschaft mit der Wissenschaft und Forschung zusammengefunden, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln, schreibt das Ostschweizer Wirtschaftsportal «Leader».

0 Kommentare

Jahresbericht des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin IKIM

Mo 09 Dez 2024

Der aktuelle Jahresbericht 2023 des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin IKIM der Universität Bern gibt Einblick in die Forschungsarbeiten im letzten Jahr. Im Vorwort erwähnt die Leiterin des Instituts, Prof. Dr. med. Ursula Wolf, an erster Stelle das Projekt «Systematische Bewertung und allgemeinverständliche Darstellung von wissenschaftlichen Studien aus der Komplementären und Integrativen Medizin», bei dem Faktenblätter zu interessanten Studienergebnissen aus der Komplementären und Integrativen Medizin entstanden sind. Zum Jahresbericht

0 Kommentare

Neue Geschäftsleitung beim Förderverein Anthroposophische Medizin

Di 26 Nov 2024

Der Förderverein Anthroposophische Medizin FAM hat eine neue Geschäftsführerin: Anita Hündl-Dallmeier trat im August 2024 mit viel Elan die Nachfolge von Christoph Messmer an. Der abtretende Geschäftsführer prägte den FAM während 17 Jahren. Lesen Sie das Doppel-Interview in der aktuellen Ausgabe der Vereinspublikation «natürlich kompetent».

0 Kommentare

Interdisziplinärer Austausch am ersten Schweizer Homöopathie-Kongress

Do 14 Nov 2024

Am ersten Schweizer Homöopathie-Kongress vom 3. und 4. November 2024 pflegten rund 150 Fachpersonen den interdisziplinären Austausch. Im Zentrum standen gemeinsame Perspektiven, Herausforderungen und Visionen, und erfahrene Referentinnen und Referenten gaben Einblicke in ihre Berufsdisziplinen und Fachrichtungen. Das Homöopathie-Fachpublikum umfasste gemäss den Veranstaltern 18 Berufsgruppen, von Ärztinnen und Ärzten über Naturheilpraktikerinnen, Apotheker, Drogistinnen und Hebammen bis zu Veterinärmedizinern. Lesen Sie den Beitrag zum Kongress auf millefolia.ch.

0 Kommentare

Psychische Gesundheit: Welches Potenzial hat die Komplementärmedizin?

Mo 11 Nov 2024

Wir freuen uns, Sie zum Dakomed-Fachwebinar zum Thema Psychische Gesundheit einzuladen. In drei Fachreferaten loten wir das Potenzial der Komplementärmedizin und -Therapie aus und eröffnen in Fragerunden den Raum für den Dialog.

 

Dakomed-Fachwebinar, Dienstag 12. November 2024, Beginn 19.00 Uhr.

Infos und Anmeldung

0 Kommentare

Millefolia-Bulletin erreicht über 24'000 neue potenzielle Leser/innen

Mo 11 Nov 2024

Mit der aktuellen Ausgabe des Millefolia-Bulletins erreichen wir über 24`000 neue potenzielle Leserinnen und Leser. Mit den beiden Dakomed-Mitgliederverbänden Schweizerischer Drogistenverband SDV und Naturärzte Vereinigung Schweiz NVS konnten wir personalisierte Versände durchführen und ihren Mitgliedern je vier Hefte zum Auflegen in den Drogerien und Praxen zusenden. Zudem dürfen wir das Bulletin dem «ebi-forum» beilegen, dem Kundenmagazin der ebi-pharm ag, das im Dezember mit einer Auflage von rund 14`000 Exemplaren verschickt wird. Erhalten Sie das Bulletin bereits? Ansonsten können Sie es hier kostenlos abonnieren.

0 Kommentare

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

Di 22 Okt 2024

Die Dakomed-Co-Präsidentin und Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview mit «medinside» die Haltung der Gegner der Komplementärmedizin im Parlament. Diese würden den Wert der ärztlichen Expertise verkennen. Zusammen mit der Erfahrung der Ärztinnen und Therapeuten sei diese aber äusserst relevant für die Beurteilung der Wirksamkeit medizinischer Leistungen – wissenschaftliche Studien allein genügten dazu nicht, sagt Roth. Lesen Sie den Beitrag auf «medinside», dem Onlineportal für Healthcare Professionals.

0 Kommentare

Evidenz umfasst auch das Erfahrungswissen der Ärzte und die Wünsche der Patientinnen

Di 22 Okt 2024

Der «Nebelspalter» hat in einem Beitrag im Rahmen seiner Serie «Die blinden Flecken der Wissenschaftler» die Homöopathie frontal angegriffen. Die Methode widerspreche fundamentalen Naturgesetzen, ihre Wirksamkeit sei nicht belegt. Mit einer fundierten Replik antwortet Gisela Etter, Präsidentin der UNION Schweizerischer komplementärmedizinischer Ärzteorganisationen, auf den Beitrag. Sie zeigt auf, dass sich evidenzbasierte Medizin nicht nur auf wissenschaftliche Studien stützt, sondern ebenso auf das Erfahrungswissen der Ärztinnen und Ärzte und die Wünsche der Patientinnen und Patienten. Lesen Sie Ihren Beitrag auf «millefolia.ch».

0 Kommentare

Angriff des Nationalrats auf die Komplementärmedizin

Do 19 Sep 2024

Mit einer knappen Mehrheit verlangt der Nationalrat, dass die Komplementärmedizin aus dem Leistungskatalog der Grundversicherung gekippt und eine Wahlmöglichkeit geschaffen wird. Der Dakomed spricht sich klar dagegen aus, weil Wahlmöglichkeiten in der Grundversicherung gegen das Solidaritätsprinzip des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) verstossen. Der Bundesrat hatte unter anderem deshalb den Vorstoss des Motionärs Philippe Nantermod (FDP, Wallis) zur Ablehnung empfohlen. Lesen Sie im Beitrag auf www.millefolia.ch, wie sich der Dachverband Komplementärmedizin im Namen seiner Mitglieder für die Komplementärmedizin in der Grundversicherung und für die Therapievielfalt einsetzt.

0 Kommentare

«Die Anthroposophische Medizin kann für alle Krankheitsbilder angewandt werden»

Di 13 Aug 2024

Sie will die Anthroposophische Medizin möglichst vielen Menschen zugänglich machen – dieses Ziel verfolgt Dr. pharm. Mónica Mennet-von Eiff als Leiterin der Pharmasparte des Naturkosmetik- und Arzneimittelherstellers Weleda AG und als Vorstandsmitglied des Schweizerischen Verbands für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH. Was die Anthroposophische Medizin auszeichnet und welchen Herausforderungen sie sich gegenübersieht, erläutert die Apothekerin im Millefolia-Interview.

0 Kommentare

Einblicke in die komplementärmedizinische Forschung der Uni Basel

Di 13 Aug 2024

Am 1. Januar 2020 hat Prof. Dr. Carsten Gründemann die Stiftungsprofessur für translationale Komplementärmedizin am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel angetreten. Mit der Assistenzprofessur trägt die Universität Basel dem Bedürfnis Rechnung, komplementärmedizinische Therapien mit wissenschaftlichen Methoden auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Im Jahresbericht 2023 geben Carsten Gründemann und sein Team spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit.

0 Kommentare

Phyto-Hersteller am Bodensee gründen den Verein PhytoValley Switzerland

Do 11 Jul 2024

Der Kanton Thurgau weist eine hohe Dichte an renommierten Unternehmen auf, die sich auf die Produktion von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika aus natürlichen Inhaltsstoffen spezialisiert haben. Acht Hersteller schliessen sich nun zum Branchen-Cluster «PhytoValley Switzerland» zusammen. Am Freitag, 12. Juli, gründen sie in Arbon am Bodensee den gleichnamigen Verein. Lesen Sie dazu unseren Artikel auf millefolia.ch!

0 Kommentare

Spannende Forschungsergebnisse aus der Komplementären und Integrativen Medizin

Do 11 Jul 2024

In der Komplementären und Integrativen Medizin wird weltweit auf hohem Niveau geforscht und publiziert. Das Institut für Komplementäre und Integrative Medizin IKIM der Universität Bern hat sich wichtige, qualitativ hochwertige Studien vorgenommen und sie in Factsheets leicht verständlich zusammengefasst. Damit will das IKIM wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit verständlich und zugänglich machen, wie das Institut mitteilt. Die Factsheets sind auf dessen Website zu finden – weitere Zusammenfassungen von Studien aus der Komplementären und Integrativen Medizin sollen laufend dazukommen.

0 Kommentare

Neue Publikation: Diabetes integrativ behandeln

Do 27 Jun 2024

Die Patientenorganisation anthrosana publiziert regelmässig wissenschaftlich fundierte Broschüren zu Themen der komplementären und integrativen Medizin. In der aktuellsten Publikation zeigen Dr. phil. Bettina Berger und Dr. med. Matthias Girke Möglichkeiten der integrativen Behandlung von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 auf.

 

Das Thema Diabetes betrifft sehr viele Menschen. Gegenwärtig zeigen der Diabetes Typ 1 und Typ 2 eine eindrückliche Zunahme in der westlichen Welt. Das macht diese Erkrankungen zu einer wachsenden Herausforderung. Die Wissenschaftlerin Bettina Berger und der Internist und Diabetologe Matthias Girke zeigen in ihren Beiträgen verschiedene Möglichkeiten der integrativen Behandlung auf. Bei der therapeutischen Begleitung spielen ein umfassendes Menschenverständnis und biografische Aspekte aus der Anthroposophischen Medizin eine entscheidende Rolle. Zur Broschüre

0 Kommentare

Eröffnung A.Vogel-Museum: Die Heilpflanzen-Welt mit allen Sinnen erleben

Di 25 Jun 2024

Das neue A.Vogel-Museum öffnete am 16. Juni 2024 in Teufen (AR) seine Tore. Die interaktive Ausstellung lädt die Besuchenden zu einer sinnlichen Entdeckungsreise ein.

 

Alfred Vogel führte ab 1937 in Teufen einen Heilpflanzen-Garten. Die Botschaft des Naturheilkunde-Pioniers: Ein gesundes Leben ist möglich – mittels ausgewogener Ernährung, der Hilfe pflanzlicher Medizin und im Einklang mit der Natur. Am gleichen idyllischen Ort, mit Blick auf den Säntis, eröffnet Mitte Juni das neu gebaute A.Vogel-Museum.

0 Kommentare

Präsidentinnenwechsel bei Komed Regio Thurgau

Mo 24 Jun 2024

An der Mitgliederversammlung des Dakomed-Lokalverbands Komplementärmedizin Region Thurgau vom 6. Juni in der Broteggpraxis in Frauenfeld fand der Wechsel im Präsidium statt. Die «Komed Regio Thurgau» verabschiedete Edith Graf-Litscher (Bild links) gebührend, die den Lokalverband seit dem Abstimmungs-Ja zur Komplementärmedizin im Jahr 2009 hervorragend geleitet hat. Das Miteinander, das Netzwerken war ihr stets ein grosses Anliegen. Als neue Präsidentin heisst der Verband Karin Bétrisey (Kantonsrätin Grüne) willkommen und freut sich sehr, dass sie die Komplementärmedizin im Thurgau als Präsidentin von «Komed Regio Thurgau» stärken möchte.

0 Kommentare

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium der Klinik Arlesheim AG

Mo 24 Jun 2024

Der bisherige Verwaltungsratspräsident der Klinik Arlesheim AG, Philipp Schneider (Bildmitte), tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler (r.) und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat präsidieren.

 

Der bisherige Verwaltungsratspräsident der Klinik Arlesheim AG, Philipp Schneider (Bildmitte), tritt altershalber nach insgesamt 15 engagierten Jahren im Verwaltungsrat, davon neun Jahre als Verwaltungsratspräsident, von seiner Funktion zurück. In seiner Amtszeit hat er die Zusammenführung der Lukas-Klinik und der Ita-Wegman-Klinik in die Klinik Arlesheim AG begleitet. Die Klinik Arlesheim dankt Philipp Schneider für sein langjähriges Engagement, heisst es in einer Medienmitteilung vom 11. Juni 2024.

0 Kommentare

Den Dachverband Komplementärmedizin braucht es mehr denn je

Do 06 Jun 2024

Seit dem deutlichen Ja des Stimmvolks zur Komplementärmedizin von 2009 setzt sich der Dachverband Komplementärmedizin Dakomed für die Umsetzung des entsprechenden Verfassungsartikels ein. Als Dachorganisation von 14 Mitgliederverbänden ist der Dakomed auch Herausgeber von «millefolia.ch – das Schweizer Infoportal für Komplementärmedizin». Millefolia.ch stellt seiner Leserschaft das neue Co-Präsidium des Dakomed, Ständerätin Franziska Roth und Martin Bangerter, in einem Doppelinterview vor. 

0 Kommentare

Kongress für Naturheilkunde – behandeln mit gestärkten Händen

Do 06 Jun 2024

Der Kongress für Naturheilkunde am 30. Mai 2024 in Olten war gut besucht. Das Fachpublikum kam in den Genuss von spannenden Referaten und zwei Workshops.

 

Martin Bangerter (Bild) erzählte im Vortrag «Komplementärmedizin im Fokus von Medien und Politik», was der Dachverband Komplementärmedizin Dakomed alles tut. Der Dakomed ist im Hintergrund für die Sichtbarkeit der Komplementärmedizin tätig. Die Komplementärmedizin hat in den letzten Jahren viel erreicht, wie die Verankerung im schweizerischen Gesetz, die Sichtbarkeit in den Medien und die Wissensvermittlung an Universitäten und Fachhochschulen.

mehr lesen 0 Kommentare
  • Unterstützen Sie uns jetzt!
    • News
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • Newsarchiv
  • Über uns
  • Politik
  • Medienstelle
  • Kontakt
Titelbild der Broschüre « Komplementärmedizin – ein Leitfaden für Patienteninnen und Patienten»

 

Download Patientenleitfaden Online

Bestellen Sie jetzt einen Patientenleitfaden und erfahren Sie mehr über Komplementärmedizin.
Zum Bestellformular


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© 2015 - 2025 I Dakomed.ch
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Unterstützen Sie uns jetzt!
    • Über uns
      • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Vorstand
      • Lokalverbände
      • Jahresbericht 2024
      • Geschäftsstelle
      • Downloads
    • Politik
      • Wahlen 2023
      • Parlamentarische Gruppe
    • Medienstelle
      • Medienunterlagen
      • Medienmitteilungen
      • Fachrichtungen und Methoden
      • Dakomed-Publikationen
      • millefolia.ch
    • Kontakt
  • Newsletter
  • Jahresbericht
  • Français
  • Nach oben scrollen
zuklappen